InDiGuD * Ingenieur-Dienstleistung Günter Dörrhöfer

Gebäudeenergieberatung · Thermografie · Luftdichtheitsmessung

Bild

Dipl.-Ing. Günter Dörrhöfer

Gebäudeenergieberater (HWK)

☎ Telefon: 06145 3799 550

Energieberatung

Vor-Ort Beratung

Energieberatung für Wohngebäude

Energieberatung für Baudenkmal und erhaltenswerte Bausubstanz

individueller Sanierungsfahrplan

Förderanträge

Energetische Baubegleitung

Energieausweise für Wohn-
und Nichtwohngebäude

Luftdichtheitsmessung u. Thermografie

Heizlastberechnung nach DIN12831

Sachkundige Person für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645

InDiGuD Wiki
InDiGuD • Wiki

Datenschutz

Impressum

Netzwerkpartner

GIH e.V.

DEN e.V.

Regionale Energiegemeinschaft Südhessen e.V.

CO2

DEN Qualitätssiegel

Donnerstag, 15.08.2024

Heizungsförderung für vermietete Immobilien und Nichtwohngebäude

Wie die KfW bekannt gegeben hat, startet am 27. August 2024 die Antragstellung für weitere Programme zur Heizungsförderung.

Zuschuss Nr. 458: Heizungsförderung für Privatpersonen - Wohngebäude

Planmäßig ab 27. August 2024 sind Privat­personen antrags­berechtigt, die Eigen­tümer­innen oder Eigen­tümer von vermieteten oder nicht selbst­genutzten Einfamilien­häusern sowie von Eigentums­wohnungen in Wohnungs­eigentümer­gemein­schaften in Deutsch­land sind, sofern Maß­nahmen am Sondereigentumumgesetzt werden.

Vertreterinnen und Vertreter von Unter­nehmen können sich ab sofort im Kunden­portal „Meine KfW“ registrieren und ab dem 27.08.2024 einen Antrag auf die neue Heizungs­förderung für ihre Im­mobilien stellen.

Zuschuss Nr. 459: Heizungsförderung für Unternehmen - Wohngebäude

Zuschuss Nr. 522: Heizungsförderung für Unternehmen - Nichtwohngebäude

 


Montag, 05.08.2024

Reduzierung der Fördersätze in den Energieberatungsprogrammen (EBN, EBW) ab dem 7. August 2024

Das BAFA gab heute folgendes bekannt:

Zum 7. August 2024 reduzieren sich die Fördersätze in den Energieberatungsprogrammen EBW und EBN von bisher 80 Prozent auf dann 50 Prozent des förderfähigen Beratungshonorars. Die maximalen Zuschussbeträge werden um 50 Prozent gegenüber den bisherigen maximalen Zuschusshöhen abgesenkt. Die Verbindung zwischen BEG und EBW bleibt unverändert bestehen (iSFP-Bonus und erhöhte förderfähige Ausgaben in BEG EM bei Vorlage iSFP). An der BEG ändert sich nichts. Nähere Informationen erhalten Sie in Kürze hier.

Nach diesen Informationen verringert sich der Zuschuss bei Ein-/Zweifamilienhäuser auf 650€. Der Eigenanteil würde sich dann um 650€ erhöhen.

Lesen Sie dazu auch die Stellungnahme des GIH


Montag, 17.06.2024

Keine Antragstellung durch Bevollmächte für Anträge nach BEG EM

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) teilt zur Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen (BEG EM) Folgendes mit:
Widersprüche zur BEG-EM dürfen beim BAFA ab sofort nicht mehr durch die Bevollmächtigten eingereicht werden. Ausgenommen von dieser Änderung sind Bevollmächtigte mit rechtsanwaltlicher Zulassung oder der Erlaubnis Rechtsdienstleistungen zu erbringen. Hiervon unberührt bleibt das Recht der antragstellenden Person, bei eigenen Förderanträgen den Widerspruch selbst einzulegen.
Werden die o. g. Kriterien bei einem Widerspruch zu einem BEG-EM-Vorgang des BAFA nicht eingehalten, weisen wir die bevollmächtigte Person ab sofort förmlich durch Bescheid zurück. Hierdurch erlischt gleichzeitig die Bevollmächtigung im jeweiligen Vorgang. Der Widerspruch selbst wird jedoch von uns als eingereicht angesehen. Die Antragstellenden erhalten hierüber ein Informationsschreiben.
Bereits vom BAFA nach der bisherigen Verwaltungspraxis bearbeitete Widersprüche sind von der o. g. Änderung nicht betroffen.
Hintergrund dieser Anpassung ist § 14 Abs. 5 VwVfG i. V. m. § 3 RDG.

Unsere Meinung dazu:

Das bedeutet für unsere Kunden, dass wir keine Förderanträge mit Vollmacht mehr stellen dürfen, damit der Weg des Widerspruchs mindestens unseren Kunden noch offen steht. Tatsache ist, dass es beim BAFA oft wegen unzureichender Fachkenntnis der Bearbeitenden zu Kürzungen der Förderung kommt. Wenn nunmehr der Bevollmächtigte keinen Widerspruch mehr einlegen kann und der Kunde nach obiger Vorgabe im Falle einer Bevollmächtigung dann auch nicht, käme dies einer Behördenwillkür gleich.

Wir sehen uns immer mehr einer überfrachteten und schwerfälligen Verwaltung ausgeliefert, die weniger am Klimaschutz sondern eher am Verwalten interessiert ist. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle untersteht dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Das BMWK ist eine oberste Bundesbehörde, derzeitiger Behördenleiter ist der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck (Grüne).

Für Juristen erschließt sich so eine völlig neue Einnahmenquelle, für den Bürger entstehen erneut höhere Kosten.

 

 


Samstag, 08.06.2024

Bewilligung Energieberatung für Wohngebäude anscheinend wieder ausgesetzt

Aktuell beobachten wir, dass die Bewilligung der Anträge "Energieberatung für Wohngebäude (EBW) wieder auf sich warten lässt. Während die Politik sich loben und feiern lässt, erleben wir, dass zwischen Politik und Realität inziwschen ein großer Unterschied besteht. Die Energiewende wird gründlich und nachhaltig an die Wand gefahren. Die Informationspolitik ist ungenügend und dadurch keine Planungssicherheit mehr vorhanden. Da die Zusagen dann nicht verzögert, sonden schubweise erfolgen, haben wir wieder das Problem die dann gleichzeitig anfallenden Berichte zu erledigen.


Seite 3 von 24


1 2 3 4 5 6 7

©InDiGuD • Ingenieur-Dienstleistung Günter Dörrhöfer «» 00527 Seitenaufrufe. Aktueller Aufruf von 216.73.216.170 (216.73.216.170)