Dipl.-Ing. Günter Dörrhöfer
Gebäudeenergieberater (HWK)
☎ Telefon: 06145 3799 550
Energieberatung
Vor-Ort Beratung
Energieberatung für Wohngebäude
Energieberatung für Baudenkmal und erhaltenswerte Bausubstanz
individueller Sanierungsfahrplan
Förderanträge
Energetische Baubegleitung
Energieausweise für Wohn-
und Nichtwohngebäude
Luftdichtheitsmessung u. Thermografie
Heizlastberechnung nach DIN12831
Sachkundige Person für Wärmepumpensysteme nach VDI 4645
Auswahlhilfe Heizung
Bei Neubau oder Sanierung stellt sich oft die Frage nach einer geeigneten Heizung. Bei einer Sanierung wird meist einfach nur die alte Heizung durch ein neueres Modell ersetzt. Doch ist die eingesetzte Technik überhaupt noch zeitgemäß? Diese Frage sollte bei einem Tausch der Heizung im Vordergrund stehen.
Grundsätzlich richtet sich die Wahl der Heizung nach dem eingesetzten Energieträger. Bei Kohle, Erdöl und Erdgas handelt es sich um fossile Brennstoffe.
Übersicht Heizsysteme
Heizsystem | Gas-Brennwert | Öl-Brennwert | Pellets |
---|---|---|---|
Anschaffung in T€ |
6…9 | 7…9 | 9…24 |
zu beachten |
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
Heizsystem | Luft-Wasser Wärmepumpe | Erwärmepumpe | BHKW |
---|---|---|---|
Anschaffung in T€ |
12…25 | 12…30 | 20…40 |
zu beachten |
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
Heizsystem | Solarthermie | Strom | Brennstoffzelle |
---|---|---|---|
Anschaffung in T€ |
4…12 | 0,1…1 | 20…40 |
zu beachten |
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
Gegenüberstellung der Heizsysteme
Am Beispiel eines Musterhauses werden die gängigen Heizsysteme gegenüber gestellt:
Gebäudeart | Mehrfamilienhaus |
---|---|
Wohneinheiten | 5 |
Wohnfläche | 550 m2 |
Heizlast | 14 kW |
Heizung | Fußbodenheizung (FBH) |
Wärmebedarf | 16.450 kWh/a |
Wärmebedarf Trinkwassererwärmung | 8.626 kWh/a |
Heizsystem | Gas-Brennwert + Solarthermie |
Luft-Wasser Wärmepumpe | Pellet-Heizung |
---|---|---|---|
Kosten ca. | 23.000 € | 20.000 € | 10.000 € |
zusätzlich erforderlich | Gasanschluss, Kamin mit LAS-System |
Fundament für Außengerät |
Pellet-Lager (ca. 9,4 m3) und Fördertechnik |
Zusatzkosten ca. | 2.000 € | 1.000 € | 8.000 € |
Heizkosten im Jahr | 1.278 € | 1.891 € | 1.250 € |
Besonderheiten | Nur in Verbindung mit Im Neubau wird das geforderte |
Wärmepumpen arbeiten bei hohen Vorlauftemperaturen Eine Kombination mit Von einem Einsatz ohne ausreichend |
Pellett-Heizungen lassen Ein Einsatz eines ausreichend großen |
Die Beheizung der Neubau-Wohnungen erfolgt zu 49,2% mit Erdgas. Die Wärmepumpe verzeichnet einen starken Zuwachs und kommt auf einen Anteil von 22,3%. Nach Fernwärme (19,8%) werden nur 5,3% mit Pelletts geheizt. (Quelle: AGEB)
Im Neubau läßt sich mit einer Erdgas-Heizung und solarer Unterstützung kaum noch ein KfW-Effizienzhaus erreichen.
Fazit
Das ideale Heizsystem gibt es nicht. Für jedes Gebäude muß das am besten geeignete System gefunden werden. Langfristig sollten fossile durch regenerative Energieträger ersetzt werden. Wenn möglich sollte auf das Verbrennen von Öl verzichtet werden, da Öl auch als Grundlage für zahlreiche anderen Produkte Verwendung findet.
Wenn ein Erdgas-Anschluss vorhanden ist wäre eine Kombination von Gas-Brennwert mit Solarthermie eine Lösung.
Eine mit Öl betriebene Heizung kann wegen des bereits vorhanden Lagerplatzes gut durch eine Pellet-Heizung ersetzt werden. Auch die Pellet-Heizung läßt sich gut mit Solarthermie ergänzen.
Bei energetisch gut sanierten Gebäuden oder Neubauten kann eine Wärmepumpe zum Einsatz kommen. Voraussetzung für den Einsatz der Wärmepumpe sind aber vorwiegend niedrige Temperaturdifferenzen welche nur durch Flächenheizsysteme wie z.B. Fussbodenheizungen möglich werden. Ökologisch sinnvoll sind aber Wärmepumpen derzeit nur, wenn diese mit Strom aus regenerativen Energieträgern betrieben werden. Derzeit wird der überwiegende Anteil unseres Stromes aber aus fossilen Energieträgern, insbesondere aus Kohle gewonnen. Bei fehlerhafter Auslegung führt die Wärmepumpe recht schnell zu hohen Heizkosten.
Bei energetisch guten Gebäuden ist eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung empfehlenswert. Durch die Wärmerückgewinnung entstehen geringere Lüftungsverluste und damit ein niedrigerer Heizenergiebedarf.
©InDiGuD • Ingenieur-Dienstleistung Günter Dörrhöfer «» 08091 Seitenaufrufe. Aktueller Aufruf von 18.116.85.111 (ec2-18-116-85-111.us-east-2.compute.amazonaws.com)